Ich hab' auch noch einen... nix Besonderes, aber etwas, das wohl sehr viele Leute sinnvoll Einsetzen können, auch wenn sie sich nur für Licht und nicht für LED-Technik im Speziellen interessieren, das ganze ist noch dazu 100% WAF-proven!

(WAF=Woman Acceptance Factor).
Das ganze wird an einem 12V-Eco-Friendly-Netzteil von Reichelt betrieben, das gemessene 12,65V ausgibt, die KSQ regelt auf max. 460 mA, jedoch werden im Normalbetrieb nur 350 mA erreicht, da das ganze extrem "on-the-edge" ausgelegt ist: 4 LEDs mit je 3,0 bis 3,1V (je nach Temperatur) an 12V + eine lineare KSQ mit ca. 0,1V drop-Spannung.
Am Shunt (0,25 Ohm, 4x 1 ohm parallel) der KSQ fallen nach leichter Erwärmung der LEDs 0,088V ab, was nach der Formel I=U/R einem LED-Strom von 352 mA entspricht. Ab Steckdose messe ich mit dem KD 302 (ct-Testsieger-Energiemessgerät von Reichelt) 5,6 Watt (nach ca. 30 Minuten Betrieb, nicht weiter steigend). Kalt sind es ca. 4,5 Watt, 2-3 Minuten nach dem Einschalten 5,2 Watt. (der LED-Strom steigt dadurch, dass die Vorwärtsspannung der LEDs bei Erwärmung sinkt, die KSQ würde den Strom erst bei 460 mA abregeln, evtl. kommt es ja im Hochsommer dazu, denke ich aber eher nicht)
Die Ecken der Cree XR-E beherbergen die Durchkontaktierungen zur Unterseite, deshalb habe ich sie mit einem Seitenschneider abgekniffen. (Vorsicht, die Keramik schießt mit extremer Geschwindigkeit durch die Gegend, aufpassen!) Außerdem die Zange nicht zu nah an der Linse ansetzen, da diese sonst u. U. zur Seite gedrückt werden könnte.

- Einige Cree XR-E mit abgeknipsten Ecken (eigentlich nicht notwendig, da die Alu-Leiste eloxiert ist, dem traue ich aber nicht). Beim Abknipsen in einen weitgehend abgedeckten Behälter knipsen, kann sonst ins Auge gehen!!!

- Ultra-Low-Drop-KSQ im Detail --- die KSQ basiert auf meiner Idee der 2-Transistor-KSQ mit 1N4148, im zugehörigen Thread wurde dann eine Schottky-Diode vorgeschlagen und von Beatbuzzer schließlich 2 Schottky-Dioden in Reihe, ich habe noch 5,6 ohm mit in Reihe geschaltet, die 1N4141, die hier zu sehen ist, ist nur für einen Shutdown-Anschluss gedacht und kann entfallen.

- Eine der LEDs + Ultra-Low-Drop-KSQ im Detail, hier habe ich den Shutdown-Anschluss von einem Bild weiter oben durch einen enable-Anschluss ersetzt, da sonst im Shutdown-"Betrieb" ca. 300 mW sinnlos in Wärme umgesetzt worden wären, die ca. 300 mW nimmt die KSQ selbst nun erst dann auf, wenn die Pull-Up-Widerstände über den hier zusätzlich verbauten (PNP-)Transistor (rechts oben) mit 12V verbunden werden.
Die 300 mW fallen bei den beiden parallel geschalteten Basis-Vorwiderständen (2x 1,2kOhm) an. Weitere ca. 30 mW am 4k7 pull-up für den MOSFET.

- LED-Leiste testweise auf dem Sofa, mit den Schoko-Riegeln habe ich 3 der 4 LEDs über eine Stunde lang abgedeckt --- sie sind nicht geschmolzen, nichtmal weich geworden, das Alu-U-profil erreicht nichtmal Körpertemperatur (350 mA durch die LEDs, alle 20 cm eine LED, U-Profil 20mm breit, Kanten 10 mm, Stärke 2 mm

- LED-Leiste in Betrieb

- LED-Leiste von unten

- Vergleich 25W-Kerzen-Glühlampe vs. 5,6-Watt (ab Steckdose) LED-Leiste (4x Cree XR-E @ 350 mA, 4,5W gehen in die LEDs + KSQ, 380-390 mW davon in die KSQ, wobei davon wiederum allein 300 mW in den Basis-Vorwiderstand des PNP-Transistors gehen...)
Die LED-Leiste is heller als die Glühlampe und das weiß ist etwas soviel neutralweißer als es auf dem Fotos wirkt, wie die Glühlampe warmweiße ist, als sie auf dem Foto wirkt :-)
Hier noch der Schaltpan der Ultra-Low-Drop-KSQ:

- Digaramm mit Strom durch den Shunt, durch die Schottky-Dioden, Spannung an der Basis und Spannung am Gate
- Ultra-low-Drop-KSQ_Plot.png (5.62 KiB) 14878 mal betrachtet

- Schaltplan der Ultra-Low-Drop-KSQ --- die Bauteile verhalten sich real etwas anders als in der Simulation.
- Ultra-low-Drop-KSQ_Scheme.png (9.12 KiB) 14878 mal betrachtet