RGB-LED-PWM und Transistoren

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
gyros
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 14.12.09, 09:13

Mo, 25.01.10, 19:08

Hallo zusammen,
ich stelle mich momentan etwas trottelig an, und komme einfach nicht weiter. Es wäre super wenn mir jemand mal näher bringen könnte wie ich folgendes Problem löse (am besten auch ne Erklärung warum es nur so geht, damit der Lern-Effekt einsetzt ;))

Ich hab für RGB-LEDs ein PWM-Kontroller, der jedoch pro Farbe maximal 50mA bei 5V zu verfügung stellen kann. Dies würde ich gerne über Transistoren ändern, das gewünschte Ziel: 12V und 3A.
Die LEDs haben einen gemeinsamen Minuspol, der Kontroller steuert mit plus.
Ich habe folgende Transistoren zum testen hier: IRF9530N (PNP) und IRF530N (NPN).
Eigentlich dachte ich, ich verbinde den +Pol der Kontrollers über einen Vorwiederstand mit dem Gate des NPN-Transistors, schließe am Drain +12V an und an der Source dann meine LEDs richtung Masse12V (und noch das -5V pontential an den -12V). Das Funktioniert aber so nicht :( Nur wenn ich die LEDs vor den Drain klebe funktioniert alles, dann bin ich allerdings nicht in der lange alle 3 farben zu stuern :/

Beste Grüße,
Fab
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mo, 25.01.10, 19:31

Das Problem ist, dass der Controller ein +5V Signal ausgibt, und deine LEDs gemeinsame Masse haben. Du kommst also mit einem Transistor nicht aus.
Wenn du einen Transistor nachschaltest, dann brauchst du LEDs mit gemeinsamer Anode (Plus), weil die Transistoren ja mit ihren Source-Anschlüssen alle an Masse müssen und somit nur geschaltetes Minus am Drain zur Verfügung steht.

Ein weiterer Transistor sorgt nun dafür, dass das Signal nochmal invertiert wird. Dann hast du alle Sources an Plus und kannst am Drain geschaltetes Plus abnehmen, was dann zu deinen LEDs mit gemeinsamer Masse passt.

Der erste Transistor nach dem Controller muss dafür ein NPN-Typ sein. Dafür ginge auch ein BC547 / BC548. Das muss kein FET sein. Der zweite muss ein PNP-Typ sein. da ist bei 3A ein FET schon ganz gut angebracht.
gyros
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 14.12.09, 09:13

Mo, 25.01.10, 20:59

Okay, das habe ich mir schon gedacht, bzw, ich habe befürchtet das ich zwei brauche...

Also ich hab das grade mal am Steckboard probiert, aber das haut irgendwie nicht so hin:
5VPWM+ mit 1K#ohm an Gate des NPN
12V+ Source des NPN
Drain mit 1k0hm an Gate des PNP
12V+ An Source des PNP
LEDs von Drain an die Masse... geht nicht :/ ?
gyros
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 14.12.09, 09:13

Mo, 25.01.10, 22:35

Nochmal mit nem Bildchen zur Veranschaulichung...
Dateianhänge
pwm_Steckplatine.jpg
Borax
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 12243
Registriert: Mo, 10.09.07, 16:28

Di, 26.01.10, 13:40

Bei einen Standard-Bipolar-Transistor gibt es kein Gate, sondern einen Basis-Anschluss. Der ist bei Kleintransistoren (TO92) in der Mitte...
So wie der NPN-Transistor eingezeichnet ist, ist Kollektor Links, Basis in der Mitte und Emitter rechts.
Bei unbekannten Bauteilen immer erst mal die Pin-Belegung nachschauen...
gyros
Mini-User
Beiträge: 5
Registriert: Mo, 14.12.09, 09:13

Di, 26.01.10, 14:05

Okay, danke... aber ich hatte es mit einem FET N nachgebaut und das sind die Anschlüsse laut Datenblatt auch von links nach rechts GateDrainSource. Ich werde das nachher nochmal versuchen in Fritzing so nachzubauen.
Antworten