Sailor hat geschrieben:1) R3 ist ein Potentiometer, ein verstellbarer Widerstand.
Aha, daher also der Pfeil am Symbol - Da kann ich also manuell den "Dämmerungswert" bestimmen. Das entspricht dann also nichts anderem wie bei den Bewegungsmeldern die LUX und Zeiträdchen...wieder was gelernt ^^
Sailor hat geschrieben:2) Ja, der Transistor arbeitet als Schalter für die LED´s.
Vom Wirkprinzip heisst das also, daß wenn die Spannung (Plus) die über R3 (den Potentiometer) kommt dem manuell eingestellten Schalt-Wert für den R1 LDR entspricht, dann schaltet der Transistor "Minus" frei (Das Pfeilzeichen im Schaltsymbol des Transistors) und der Stromkreis für die LED´s wird somit geschlossen -> Die LEDs leuchten
EDIT:Verstehe ich es richtig das R1 und R3 in Abhängigkeit stehen ? Hier steig ich jetzt noch nicht so ganz durch wie das funktioniert. Du sagtest über R3 bestimme ich wann es hell und wann es dunkel genug ist - Wieso ? Ich dachte das regelt der LDR. Oder verhält es sich so, daß nur dann wenn R3 und R1 von den "Einstellungen" her passen der Kondensator die entsprechende Spannung zum Schalten erhält ?
Ich wäre echt froh, wenn mir das wer mit ganz einfachen Worten beschreiben könnte. Ich möchte das Prinzip/die Funktion echt verstehen und nicht nur "einfach nachbauen". Manchmal hab ich echt den Eindruck ich steh aufm Schlauch oder bin zu dämlich...
Sailor hat geschrieben:3)...Er vergrößert die Schalthysterese.
Das heisst die Schaltung wird noch träger?
Stark vereinfacht heisst das: Unter Hysterese versteht man dann also die Differenz zwischen Schalt- und Abschaltspannung. Würde also R1 LDR normalerweise bei z.B. 5V den Transistor schalten, so "verlängert" der Kondenstator C1 als "Stromdieb" den Wert auf z.B 5,5 V.
Gerade in der Dämmerungsphase kann das also die ausreichende "Brücke" sein dieses Flackern zu verhindern ? Oder hat das was mit "Spannungsglättung" zu tun, daß lese ich im Zusammenhang mit dem Kondensator auch öfters (Sorry für den neurlichen Begriff; ich glaub ich muss mich doch mal bedeutend besser mit Grundlagen der Elektronik beschäftigen)
Sailor hat geschrieben:4) Da ich meine Pläne im "normalen Leben" noch von Hand skizziere habe ich für die Darstellung im Computer nur ein Programm, das die Handskizze auch für andere lesbar macht.
Schön das Du es in der schnelllebigen Zeit schaffst, Dich noch auf wirklich bodenständige Dinge zu besinnen - Weiter so und danke für deine Geduld. Ich hoffe nur ich nerve nicht mit Anfängergerümpel wenn die ein oder andere Frage künftig schon spezieller wird (Funktionsweise von anderen Bauteilen und so...ich hätte doch besser mal E-Technik studiert

, das Thema ist gerade im Zusammenhang mit LEDs echt mehr als interessant).
LG
Kinx