Wärmeleitkleber Zalman, so gut wie Arctic Silber?

Haben Sie produktspezifische Fragen ?

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Sparlampe
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 26.08.09, 10:47

Mi, 21.10.09, 13:15

Hallo liebe LED-Freunde,
ein Bekannter (Computerbastler) gab mir 1 Päckchen mit Zalman Wärmeleitkleber und meinte das Zeugs könnte ich auch zum Kleben von meinen LED Applikationen nehmen. Ich habe hier mal nach Zalman und Wärmeleitkleber gesucht doch irgendwie kein Thema gefunden welches sich ausdrücklich damit auseinandergesetzt hat (oder ich habs übersehen :oops: ).
Bisher nehme ich, wie die meisten hier wahrscheinlich, das Arctic Silber. Aber einem geschenkten Gaul...
Wer hat schon Langzeiterfahrungen mit dem Zeugs gesammelt, bezüglich Klebekraft, Wärmeleitfähigkeit, Isolierverhalten, Ergiebigkeit und Verarbeitbarkeit gesammelt. Mein Bekannter hat für den Kleber knapp 2 € bezahlt was für mich u.U. schon ein Argument wäre zukünftig zu wechseln. Nur, bevor ich mir meine teuren Crees damit kaputtmache, will ich doch besser fragen.

Viele Grüße
Die Sparlampe
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Mi, 21.10.09, 13:24

Bei einem Preis von 2€ gegenüber dem Arctic Produkten ist nicht immer ein absolutes
"Schnäppchen" zu erwarten, sondern einfach etwas minderwertige Qualität.

Ich kann dir mit dem Artic Silver Wärmeleitkleber ein wirklich gutes Produkt
empfehlen und im Bereich Kühlung von LEDs sollte man, falls Zalman weniger Qualität bieten sollte,
auf jeden Fall die bessere Variante bevorzugen.

Aber leider habe ich diesen Namen noch nie gehört und bei 2€ kann man stutzig werden...
Zuletzt geändert von L Bosch am Mi, 21.10.09, 14:08, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 21.10.09, 13:26

Bisher hatte ich solche Kleber nur als Beilage zu Komponenten von Zalman.

Da ich keine Datenblätter dazu finden konnte, ist er dann im Kühlschrank fest geworden.
Das ging jedenfalls schneller als bei Arctic.

Ich bin mir nicht sicher, glaube aber irgendwo gelesen zu haben, dass Zalman die Kleber zukauft, also nicht selbst herstellt.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mi, 21.10.09, 13:39

Geht wunderbar. 350mA, 700mA alles kein Problem.
Wird sehr schnell fest und man muss genau dosieren.

Der kann auch gar net schlecht sein, Zalman steht/stand früher für sehr gute Lösungen im Kühlerbereich und hat den WLK zu allen Chipsatzkühlern beigelegt.Der hat früher auch so 6-7 € gekostet.
Du brauchst jetzt nicht bei Lumi den Artic Kleber kaufen.
Sparlampe
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 26.08.09, 10:47

Mi, 21.10.09, 13:54

Erst mal Danke für die Antworten. Ich probiere das Zalman Zeug mal aus. Bei steht nämlich einiges an Klebearbeiten an. Ich plane derzeit sowieso nur mit 350mA zu bestromen, da wirds dann nicht so warm. Beim Googeln bin ich übrigens auf ein Angebot für 1,60€ (Zalman Kleber) gestoßen und hab auf Verdacht gleich 5x geordert. Da kann ich meinem Kumpel das Päckchen wiedergeben. Ich werde berichten, wie ich mit dem Zalman Kleber klargekommen bin.
Die Sparlampe
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 21.10.09, 13:58

Mach den Auftrag beim Kleben so dünn wie nur möglich und press die Teile fest zusammen. Egal wie gut die Leitfähigkeit des Klebers ist, im Vergleich zum direkten und festen Kontakt der Flächen ist jeder Kleber immer ein Isolator!
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Mi, 21.10.09, 14:04

Sailor hat geschrieben:im Vergleich zum direkten und festen Kontakt der Flächen ist jeder Kleber immer ein Isolator!
Aber wieso verwendet man dann Kleber und schraubt die LEDs nicht gleich fest an ?

Oder ist ein solcher Druck auf den Kühlkörper direkt unter dem Chip schlecht realisierbar ?
Kunibert93
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 270
Registriert: Do, 26.03.09, 13:26
Wohnort: Niedersachsen

Mi, 21.10.09, 14:07

Ich glaube das lieg daran das die Oberfläche nicht zu 100% eben ist und nicht glatt.
Deshalb Wärmeleitpaste um die Auflagefläche zu vergrößern. Außerdem kann man mit 2 Schrauben nicht an allen Stellen den gleichen Anpressdruck haben.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mi, 21.10.09, 14:14

L Bosch hat geschrieben: Aber wieso verwendet man dann Kleber und schraubt die LEDs nicht gleich fest an ?
Weil wohl viele zu faul sind oder nicht in der Lage 2 passende Bohrungen und Gewinde zu machen.
Sparlampe
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 26.08.09, 10:47

Mi, 21.10.09, 14:15

L Bosch hat geschrieben:
Sailor hat geschrieben:im Vergleich zum direkten und festen Kontakt der Flächen ist jeder Kleber immer ein Isolator!
Aber wieso verwendet man dann Kleber und schraubt die LEDs nicht gleich fest an ?

In einer speziellen Anwendung muß ich LED-Trägerplatinen 10mm breit und 1mm dick auf einer 2cm breite Aluschiene befestigen. Die Platinen haben zwar Löcher, die theoretisch zum Schrauben wären, nur sind die Löcher so klein, daß man keine passende Schraube findet und wenn doch, dann würde der Schraubenkopf Kontakt zu den Anschlußdräten bekommen.
Die Folge wäre ein Kurzschluß. Außerdem ist diese spezielle Anwendung eh schon eine Fummelei.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mi, 21.10.09, 14:19

Sparlampe hat geschrieben: nur sind die Löcher so klein, daß man keine passende Schraube findet und wenn doch, dann würde der Schraubenkopf Kontakt zu den Anschlußdräten bekommen.
Guck mal bei Würth oder anderen Läden und nicht im Grobmotoriker Baumarkt.
Benutzeravatar
L Bosch
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 444
Registriert: Mo, 14.09.09, 08:23
Wohnort: München

Mi, 21.10.09, 14:21

Bei Sondervarianten und sehr kleinen Platinen (à la Cree XP-G R4 usw...) ist es klar, dass
man diese festkleben muss und nicht auf Schrauben oder die etwas bessere Wärmeleitpaste
zurückgreifen kann.
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Mi, 21.10.09, 14:32

Wann immer es irgendwie geht, schraube ich (natürlich nehme ich dann Wärmeleitpaste).

Damit ist der bestmögliche Wärmeübergang möglich. Kleber und Paste leiten die Wärme zwar besser als Luft, sind im Verhältnis zm direkten Kontakt ein Isolator. Deshalb sollen sie nur die Luft aus kleinen Unebenheiten zwischen den Kontaktflächen verdrängen, jedoch nicht den direkten Kontakt verhindern.

Da das bei Klebern nicht so leicht zu realisieren ist, bwerden sie bei mir regelmäßig unbrauchbar, lange bevor sie aufgebraucht sind.

Durch Schrauben verursachten Kurzschlüssen kann man vorbeugen. Es gibt viele elektrisch isolierende Materialien ...


... die auch noch den Druck etwas mehr in die Fläche verteilen können-
Ragnar Roeck
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 924
Registriert: Di, 20.02.07, 19:40

Mi, 21.10.09, 19:29

Ich habe um die 50 Klebungen mit Zalman-Kleber gemacht (ca. 10 verschiedene Portionen, Kleber aus verschiedenen E-Bay Angeboten). Die halten ohne mechanische Belastung erwartungsgemäß, wenn man einen Emitter wieder lösen möchte, reicht es mit dem Fingernagel drunterzuhebeln. Bei einen Emitter mit Stern hält das natürlich besser.
Antworten