hier kommt ein interessanter Beitrag zum Solar Decathlon 2009. Lohnt sich zu lesen
Der Solar Decathlon ist ein vom amerikanischen Energieministerium ausgeschriebener internationaler Wettbewerb mit dem Ziel, ein energieautarkes (im allgemeinen Sinne bedeutet, dass Organisationseinheiten oder Ökosysteme alles, was sie ver- oder gebrauchen, aus eigenen Ressourcen selbst erzeugen oder herstellen.) Gebäude für das Wohnen im Jahre 2015 zu bauen.
In diesem solaren Zehnkampf treten 20 studentische Teams aus den USA, Kanada und Puerto Rico, sowie zwei europäische Universitäten aus Spanien und Deutschland gegeneinander an. Die 20 Häuser werden dabei in 10 verschiedenen Disziplinen bewertet.
Der Wettbewerb bietet nicht nur die Chance neue Wege in der Architektur zu beschreiten, sondern auch neue Technologien und Produkte anzuwenden und zu entwickeln. Der Wettbewerb dient dazu, Potenziale des solaren und nachhaltigen Bauens sowie solarer Energieerzeugung einer breiten Öffentlichkeit aufzuzeigen.
Das Team Germany von der TU Darmstadt hat seinen Beitrag unter das Motto „Future Made in Germany“ gestellt, und möchte mit seinem Haus den Vorsprung deutscher Technologien im Bereich erneuerbarer Energien und energieeffizienten Bauens demonstrieren. Deswegen werden im Solar Decathlon Haus 2009 vorzugsweise Deutsche Produkte verwendet.
Da die Teilnahme am Solar Decathlon ohne die Unterstützung von Kooperationspartnern aus Wirtschaft und Politik nicht möglich ist, unterstützen wir die Technische Universität Darmstadt, die den Solar Decathlon im Herbst 2007 bereits einmal gewonnen hat, mit unseren LED Produkten.
Wir unterstützen die TU Darmstadt zum Beispiel mit unseren High Power SMD Leisten
http://www.leds.de/p602/LED_Leisten_Mod ... m_12V.html
und unseren HighPower Spots
http://www.leds.de/product_info.php?id= ... cts_id=763




