Cree dimmen ?

Fragen zu Schaltungen, Elektronik, Elektrik usw.

Moderator: T.Hoffmann

kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Do, 10.09.09, 14:00

Hallo Forum,

ich hab 14 Cree Q2 an einer 350mA KSQ (alles hier ausm Shop :D) in eine Paneldecke verbaut um einen Raum zu beleuchten. Das sieht bisher alles ganz gut aus, ist mir aber subjektiv noch zu hell :D Der Raum soll auch als "Partykeller" genutzt werden und daher frage ich mich, ob und wenn ja wie, ich die ganze Geschichte "verdunkeln" kann...Soll ja schön huschelig sein sonst wird das Bier so schnell warm :lol:

LG
Kinx
Sparlampe
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 26.08.09, 10:47

Do, 10.09.09, 16:29

Hallo Kinx,

Du nimmst ein dimmbares Netzteil, sowas gibt es für 1-16 1W LEDs.
Gruß "Die Sparlampe"
URS
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 159
Registriert: Mi, 01.07.09, 22:27
Wohnort: Essen

Do, 10.09.09, 21:50

Nun hat er ja schon eine Konstantstromquelle verbaut...
Die meisten Dimmer aus dem Shop funktionieren nur hinter einer Konstanstspannungsquelle (äh, Netzteil mit Volt am Ausgang).
Vielleicht hilft dieser Trööt?
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Fr, 11.09.09, 06:01

Hallo Urs, erstmal danke.
URS hat geschrieben:Nun hat er ja schon eine Konstantstromquelle verbaut...
Die hatte ich noch und es würde keinen größeren Aufwand bedeuten diese noch auszutauschen.

URS hat geschrieben:Die meisten Dimmer aus dem Shop funktionieren nur hinter einer Konstanstspannungsquelle (äh, Netzteil mit Volt am Ausgang).
Sprichst Du hier explizit von stabilisierten Netztteilen ?

Wieso kann ich denn diesen Dimmer nicht benutzen ? Hier wird in der Artikelbeschreibung von einer KSTROMQ gesprochen. Verbaut habe ich z.Zt. diese KSQ 350mA. Da ich im Raum allerdings noch weitere 11 Cree Q2 verbauen werde muß eh noch eine KSQ her bzw. bei Neuaufbau auch ein entsprechendes Netzteil.
Wenn ich dich richtig verstehe, dann würde ich eh für jede KSQ einen seperaten Dimmer benötigen...auch nicht die feinste Lösung ^^

Bis hierhin schonmal Danke für alle Antworten
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Fr, 11.09.09, 06:15

Ich kann zwei verschiedene Varianten empfehlen:
Als Netzgerät ein 24V= Netzgerät entweder mit einfachenKonstantstromquellen(für alle Ströme erhältlich) und einem passenden Dimmer(kann auch mehrere KSQ dimmen) oder auch gleich eine 3-Kanal KSQ in der der Dimmer schon integriert ist(sogar per Fernbedienung steuerbar).
Sparlampe
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 26.08.09, 10:47

Fr, 11.09.09, 12:02

Ich preferiere weiterhin das dimmbare Netzteil, weil ich da den wenigsten
Aufwand habe. Netzteil an 230V anschließen, Ausgang an die LEDs, Poti an das Netzteil(meinetwegen mit einer Verlängerung, fertig. Übrigens, ich wußte gar nicht, daß die PN auch überwacht (gelesen) werden. Steht das irgendwo, dass das so ist?
Big Brother is watching you.....
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Fr, 11.09.09, 13:22

Angenommen ich hab hier auch mehr als 16 Crees (z.Zt. ja 14 an einer KSQ + 10 weitere die folgen...) würde ich ja ebenfalls 2 dimmbare Netzteile benötigen. Lassen die sich denn dann auch mit nur einem Dimmer dimmen oder benötige ich 2 davon ?
Sparlampe
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 26.08.09, 10:47

Fr, 11.09.09, 14:17

Du brauchst zwei davon (Netzteile). Zum Dimmen brauchst Du dann natürlich auch zwei Potis, Ich glaube solche Dinger kosten so um die rund 7€ pro Stück und haben 50Ohm.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Sa, 12.09.09, 08:32

Also 2 Dimmer um einen Raum zu dimmen...das mag ich nicht so umsetzen...
Die Umsetzung über das Netzteil und den KSQ´s mit dem einen Dimmer find ich dann eleganter.

@ P.Sparenborg wie würde denn dann die Verschaltung aussehen ?
Netzteil --> KSQ(bzw. je 1 KSQ an den doppelbelegbaren + und - Pol) --> Dimmer --> LED´s

oder eher

Netzteil --> Dimmer(wo wird der denn dann genau angeschlossen?) --> KSQ(beide KSQ an den einen vorhandenen Anschluss) --> LED´s

Bzgl. des Netzteils und der KSQ: 24 V= Ausgangsleistung x 350 mA KSQ = 8,4 VA (./.. 10%Leistungsreserve 7,56VA) ...d.h. ich kann mit einer KSQ 7 Cree´s befeuern, oder hab ich einen Denkfehler drinne ?

LG
Benutzeravatar
P.Sparenborg
Site Admin
Site Admin
Beiträge: 1276
Registriert: Di, 28.12.04, 19:32

Sa, 12.09.09, 16:45

Wenn die herkömmliche Variante verwendet wird, also die KSQ über den Dimmer gedimmt wird(hier können auch mehrere KSQ gleichzeitig über einen Dimmer gesteuert werden), dann wird der Dimmer weder hinter der KSQ noch vor der KSQ angeschlossen, sondern als extra Steuergerät für die KSQ. Die KSQ hat zu diesem Zweck einen Steuereingang, technische Details finden sich in den Datenblättern und Anschlussanleitungen von KSQ und Dimmer.
An dem von mir vorgeschlagenen Netzgerät können in dieser Form maximal 5 Konstantstromquellen mit jeweils 6 Cree LEDs in Reihe angeschlossen werden, also insgesamt bis zu 30 LEDs was aber dann auch 5 Konstantstromquellen erfordert.

Die PN können zwar theoretisch von Moderatoren ähnlich dem restlichen Foreninhalt moderiert werden... das geschieht aber faktisch meines Wissens nach nicht. Wie kommst du darauf?
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

So, 13.09.09, 10:29

P.Sparenborg hat geschrieben:
Die PN können zwar theoretisch von Moderatoren ähnlich dem restlichen Foreninhalt moderiert werden... das geschieht aber faktisch meines Wissens nach nicht. Wie kommst du darauf?
Dies Frage ist sicher @ EIN anderes Mitglied gerichtet^^
Es ging nur um ein ausgesterntes Adresschen ;)
Sparlampe
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 26.08.09, 10:47

Mo, 14.09.09, 13:08

Die PN können zwar theoretisch von Moderatoren ähnlich dem restlichen Foreninhalt moderiert werden... das geschieht aber faktisch meines Wissens nach nicht. Wie kommst du darauf?[/quote]

Dann lies mal Deine PN, da steht die Erklärung. Aber wenn Du schon offen danach fragst dann will ich offen darauf antworten. Unser LED-Freund kinx will Crees dimmen. Weil ich eine ähnliche Sache schon mal gemacht habe war mir ein passendes Netzteil bekannt. Allerdings gibt es so eins oder ein vergleichbares nicht hier im Shop. Weil ich auf gewisse Dinge Rücksicht nehme, habe ich kinx den Link lediglich mit einer PN geschickt. Ein Verlust für den Betreiber dieses Forums wäre nach meiner Einschätzung damit marginal. Außerdem war kinx sowieso noch in der Planungsphase. Nun ist der Link aus der PN ausgesternt worden, also eine klare Zensur. Ich war mir nur nicht schlüssig darüber ob das automatisch geschieht oder ob jemand dafür "Hand anlegen" muß. Auf jeden Fall, ob manuell oder automatisch, ist das eine Kontrolle und Veränderung einer PN. Damit ist für mich der Rahmen der Verwendbarkeit der PN klar.
Ich fände es nur fair wenn dieser Umstand hier irgendwo, am besten bei der Anmeldung, mitgeteilt würde.

Viele Grüße "Die Sparlampe"
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Mo, 14.09.09, 13:17

Mit nem Leerzeichen dazwischen erkennt das die Software nicht mehr :wink:

Das kann der Admin selber im Forum defnieren was man nicht sehn will, und war vor allem von den Entwicklern gedacht um Kraftausdrücke und Schimpfworte zu entschärfen.
Benutzeravatar
Achim H
Star-Admin
Star-Admin
Beiträge: 13067
Registriert: Mi, 14.11.07, 02:14
Wohnort: Herdecke (NRW)
Kontaktdaten:

Mo, 14.09.09, 17:54

Sparlampe hat geschrieben:Du brauchst zwei davon (Netzteile). Zum Dimmen brauchst Du dann natürlich auch zwei Potis, Ich glaube solche Dinger kosten so um die rund 7€ pro Stück und haben 50Ohm.
Naja, 2 einzelne Potis braucht man nicht unbedingt. Die Dinger gibt es auch in Stereo-Ausführung. 2 Potis (2 Ebenen) an einer Achse.
Sparlampe
User
User
Beiträge: 34
Registriert: Mi, 26.08.09, 10:47

Di, 15.09.09, 10:57

Stimmt Achim, allerdings bleiben es trotzdem "zwei" Potis :wink: , wenn auch nur an einem Drehknopf. Die Idee finde ich aber gut, habe ich noch gar nicht drüber nachgedacht.
Gruß "Die Sparlampe"
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Di, 15.09.09, 13:48

Das hört sich ja nun wiederum interessant an...

Gibts nen Link zu sowas :shock: :lol:

Naja zumindest mal ein Bild davon ?

LG
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Di, 15.09.09, 15:28

So z.B. :
http://www.monacor.com/de/JPG/400/D/D0/D012300AI.jpg
ist nichts aussergewöhnliches. Sind zwei Schleifer auf der Welle, und oben und unten im Gehäuse eine Widerstandsbahn.
Die drei Anschlüsse pro Poti sind fast immer separat herausgeführt und können dann entsprechend wie zwei einzelne angeschlossen werden.
Kannst auch eins andersrum anschließen, dann dimmt ein Dimmer hell und der andere dunkel. Bringt vielleicht nicht immer Sinn aber ist ganz lustig um Licht "hin- und herpendeln" zu lassen.
kinx
Super-User
Super-User
Beiträge: 87
Registriert: Fr, 26.12.08, 11:27

Mi, 16.09.09, 18:19

:D Nice Idee mit dem Hell und Dunkel ... So könnte man ja tatsächlich 2 Bereiche im gleichen Raum schaffen :D Einen für die Männer (düster, damit das Bier kalt bleibt) und einen für die holde Weiblichkeit (Hell zur besseren Kommunikation) :D:D:D

Jetzt schieb ich mal noch ne doofe Frage hinterher:

Die KSQ ausm Shop ist ja für 10-18 1W LED ausgelegt.... Was passiert denn wenn ich jetzt z.B 40 dranhänge ???

Wirds dann einfach nur dunkler oder funzt das nicht ? Im Umkehrschluss : Was passiert wenn ich blos 6 dranhänge ? Gibts nen Knall und es wird duster ?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Mi, 16.09.09, 18:48

Naja wenn du da 40 LEDs anschließt, leuchtet nix mehr. So eine hohe Spannung bringt die KSQ nicht.
Was bei weniger als 10 LEDs passiert weiss ich nicht genau.
CRI 93+ / Ra 93+ hat die KSQs mal vermessen, und es war so, dass der Wirkungsgrad stark absinkt und die KSQ anfängt zu fiepen (Änderung der Arbeitsfrequenz und dadurch Schwingungen des Übertragers)
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

Do, 24.09.09, 12:14

Hallo zusammen,

habe eine kurze Frage, die hier ganz gut dazu passt - daher mache ich mal keinen extra Thread auf.

Folgendes Problem:
An der Decke soll eine LED-Beleuchtung (planmäßig 8 LUXEON Rebel LEDs) hinter einer opalen Plexiglasplatte als Raumbeleuchtung dienen. Beim Eingang in den Raum soll der Lichtschalter sein, der die LEDs gleichzeitig auch dimmen können soll.

Nun habe ich folgendes Problem:
Ich möchte äußerst ungerne beim Raumeingang einen großen Kasten hinschrauben, der die Konstantstromquelle/Netzteil beinhaltet, sondern diese Geräte lieber verscheckt mit an die Decke montieren.

Was für eine Möglichkeit habe ich hier die LEDs dennoch dimmen zu können?
Gibt es außer die DImmung per Fernbedienung noch eine andere Möglichkeit?

Die relativ große Konstantstromquelle/Netzteil direkt beim Lichtschalter ist doch sehr unschön. Wie habt ihr dieses Problem gelöst?

Schon im Voraus vielen Dank für euere Antworten
Andreas
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 24.09.09, 13:49

Wenn es nur über Schalter und Dimmerpoti in einem Gehäuse geht, muss die 230 Volt Leitung zum Netzteilö über ein Relais geschaltet werden. Zur Dose dürfen nur die beiden Leitungen des Potis und die beiden Leitungen zum Relais laufen. Damit das Relais Schaltspannung bekommt, müsste im Schaltergehäuse noch eine Batterie bzw. ein Akku untergebracht werden, damit die Energie zum Umschalten des Relais bereitgestellt werden kann. Nach dem Umschalten benötigt dieser Relaistyp keinen Strom mehr, so das die Energieversorgung auch über Batterien recht lange vorhält.

Diese Schaltung lässt sich u.U. mit 3 Leitungen realisieren.

Bei Dimmer und Schalter in 2 Gehäusen wird es einfacher ...
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

Do, 24.09.09, 14:02

Hallo Sailor,

zunächst vielen Dank für deine schnelle Antwort.

Ehrlich gesagt ist mir dein Vorschlag jedoch noch nicht ganz klar: :(
Das hieße im Schalter wäre zusätzlich ein Potentiometer sowie eine Batterie untergebracht und zur Lampe in der Decke gingen dann zum einen 2 "normale" 230 Volt Stromleitungen und zusätzlich eine Steuerleitung für das Relais? Habe ich das so richtig verstanden?

Zwar gehe ich davon aus, dass in der Tat 3 Leitungen (plus/minus/Erde) zur Verfügung stehen, aber soweit ich weiß ist es nicht zulässig eine davon als Niedervoltleitung zu "missbrauchen" (auch wenn die Erde nicht benötigt wird) oder liege ich da falsch? Ich dachte immer, dass 230 Volt und Niedervoltverkabelung zwangsweise getrennt verlegt sein müssen und ein zusätzliches Legen einer (Unterputz-)Leitung ist natürlich nicht möglich bzw. zu aufwending...

Vielleicht kannst du noch etwas genauer erklären wie du diese Schaltung meinst.

VIelen Dank nochmals
Andreas
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 24.09.09, 14:42

Das Relais benötigst Du (in der Decke beim Netzteil), weil die 230 Volt nicht mit in die Dose geführt werden dürfen.

Das Poti des Dimmers ist mit einem zusätzlichen Taster auf der Achse (druck auf den Knopf betätigt den Taster, drehen das Dimmerpoti)

Das zweite Leitungspaar führt die Batteriespannung zur Schaltspule des Relais (die Relaisspannung wird wohl auf 12 Volt hinauslaufen) wenn der Taster gedrückt wird.

230 Volt werden somit nicht zum Schalter geführt sondern über die Relaiskontakte in der Decke geschaltet.

Ob es tatsächlich so zu realisieren ist, hängt von den Gegebenheiten in Deiner Anlage ab (Trennung 230 Volt / 12 Volt).

Sollte die Trennung nicht möglich sein und auch keine weitere Schalterdose zur Verfügung stehen, bleibt wohl nur die Fernbedienung (und wenn sie fest in die Dose eingebaut wird und die Bedienknöpfe zu einem 4-Ebenen Schalter (Joystick) herausgeführt werden.
ab-tools
Super-User
Super-User
Beiträge: 81
Registriert: Mi, 29.10.08, 08:24

Do, 24.09.09, 14:56

Hallo Sailor,

wenn es keine einfachere Möglichkeit der Dimmung gibt, bleibt mir wohl nur die Möglichkeit der Fernbedienung.

Gibt es da auch irgendwelche "vernünftigen" Fernbedienungen? Hier im Shop habe ich nur Stromquellen mit Infrarotfernbedienungen gefunden, bei denen dabei steht, dass sie bis zu 1m Entfernung funktionieren. Das ist schon ein bisschen wenig, wenn das Teil zuverlässig funktionieren soll.

Eine RGB-Steuerung benötige ich nicht (sind ja keine RGB-LEDs), lediglich die Helligkeit sollte regulierbar sein. Der Preis ist nicht so wichtig, Hauptsache das Teil funktioniert zuverlässig (ich traue den Fernbedienungen nicht sonderlich :wink: ).

Hast du eine Idee welches Gerät man hierzu verwenden könnte?

Grüße
Andreas
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

Do, 24.09.09, 15:36

Befriedigende Fertiglösungen für diesen Zweck sind mir noch nicht über den Weg gelaufen. Denkbar sind die Fernbedienungen aus dem Modellbau: links/rechts für an/aus und ein stufenloser Fahrtgeber für hell/dunkel. Der Sender müsste halt in ein ansprechendes Gehäuse in dem auch die Antenne verschwindet. Auf Flohmärkten mit etwas Verhandlungsgeschick für um die 5 Euro, wenn das zugehörige Modell noch besser in Schuss ist um die 10 Euro zu haben.
Antworten