LED-Beleuchtung Highpower ein paar Fragen

Hier werden Fragen zu LED-Grundlagen beantwortet...

Moderator: T.Hoffmann

Antworten
Stejin
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 10.07.09, 16:40

Sa, 11.07.09, 20:38

Hi

Gedacht ist das ganze für eine Pflanzenbeleuchtung, darum die verwendeten LED's.

Meine ersten Versuche mit LED's und ich hab gleich ein paar fragen, einige aufs Grundwissen...

So als erstes mal meine mir vorgestellte Schaltung.
mit paint...  aber es muss gehen ;)
mit paint... aber es muss gehen ;)
schaltung.jpg (4.05 KiB) 3645 mal betrachtet
Die Spannugnsquelle soll ein PC-netzteils sein, welches folgende Anschlusse hat:
* +3,3V-25A
* +5V-25A
* +12V1-15A
Davon würde ich vor allem erst einmal die 12V benutzen, evt. dann auch noch die andere Anschlüsse.

Als LED würde ich erst einmal (LUXEON K2 LXK2-PR14-Q00, royalblau, 620mW http://www.leds.de/p492/High-Power_LEDs ... 620mW.html benutzen.

mit den Angaben: Spannung typ. 3.72V (max.4.95V) Typischer Strom typ. 1000mA (max.1500mA)

Dazu meine erste Frage, normal bei 1A betreiben, piek bei 1,5A? Wollte die bei ca. 0.7A betreiben, wegen lebensdauer/Hitze ect. oder bringt das nichts?
Ich gehe mal von den dort abgedruckten Werten als normale Betreibspannung aus.
Nach Schaltplan 3 in Reihe ergibt (3*3.72V) 11,16 V bei 1A macht bei 12V Anschluss 0.84 Spannugnsabfall am Vorwiederstand einen Wiederstand in Höhe von 0.84Ohm (bissel wenig? bei 0.7A -> 1.2Ohm).
Dann müsste am Widerstand eine Leistung von (1A*0.84V)=0.84Watt durchgehen. ja?
Kommt dann an der Diode auch nicht mehr als 1A an? (wäre doof / bzw. bei 0.7A )

Möchte ich dann noch mehr LED's anklemmen würde ich diese dann wie in dem Schaltplan abgebildet parallel schalten.
Dort der gleiche Widerstand bei gleichen LED's bzw. anderer bei anderen.
Das Netzteil bringt ja bei 12V 15A, was machen die restlichen 14A wenn ich nur 1A Vebrauche? Schätzungsweise würden die nicht verbaucht und nur "zur Verfügung stehen" wenn gebraucht?
bei den 15A die das Netzteil bringt könte ich dann sozusagen 15 Reihen brauen.

Noch ne Frage zu den LED'S diese Highpower dinger werden ja "warm", wenn ich die auf der Platiene kaufe, wo/wie kühle ich die dann? bzw. wie und wo würden die allgemein gekühlt.

Es gibt ja noch so zusätzliche Linsen um den Abstrahlwinkel zu beinflussen, werden ddie dann einfach oben draufgepackt?

Hoffe ich stelle nicht zu viele Fragen :D

PS: kennt jemand noch so High power LED's mit so 643nm? bzw. (in der nahen nähe / zu not verwende ich die k2 mit 627nm)
(links bitte per PN)
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Sa, 11.07.09, 20:54

ja prinzipiell geht das so mit der schalte.

evtl könnens aber auch 4 in reihe sein. rot benötigt ja eine deutlich geringere Spannung als zb weiß oder blau. idealweise sollte die spannungsdifferenz von leds zu versorgungsspannung möglichst gering sein um die widerstände nicht zu stark zu belasten und die effizienz des gesamtsys möglichst hoch zu halten.

mit den K2 habe ich bisher keine erfharungen gemacht. wenn sie aber bis 1500ma bestromt werden können wirst sie auch mit 1000 noch recht problemlos betreiben können.

Cree und Seoul leds laufen ja auch idr mit 700 statt den 1000 max.

die platinen reichen als kühlung natürlich nciht aus, da müssen noch kühlkörper dran oder größere aluprofile. such mal im forum, pflanzenlichter gibts hier schon.

linsen und reflektoren gibts auch verschiedene, passen idr zu den starplatinen.

hier auch nochmal die grundlagen zu nachlesen. ist alles etwas ausfürhlicher dort.

http://botchjob.wordpress.com/how-to%C2%B4s/

die 5 dinger zur ledtechnik, ganz unten ...
Stejin
Mini-User
Beiträge: 2
Registriert: Fr, 10.07.09, 16:40

Sa, 11.07.09, 21:22

erst einmal danke ;)

mir ist noch ne Frage eingefallen, die ich im letzen Post vergessen hatte:

Was sind momentan die besten/hellsten/leistungstärksten/effizientesten LED's?

bzw. wo gibt ne schöne Übersicht?
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

Sa, 11.07.09, 22:17

Stejin hat geschrieben: Was sind momentan die besten/hellsten/leistungstärksten/effizientesten LED's?
Die effizienteste LED im Kleinleistungsbereich ist diese Superflux-LED von Nichia:
http://www.leds.de/p769/Standard_LEDs/S ... b6/c0.html

Die effizienteste Highpower-LED ist die R2 von Cree:
http://www.leds.de/p598/High-Power_LEDs ... Lumen.html

Die hellste LED in der gewöhnlichen Baugröße ist die MC-E von Cree:
http://www.leds.de/p612/High-Power_LEDs ... weiss.html

Dabei beziehe ich mich auf die verfügbaren LEDs von LUMITRONIX. Sicher gibt es bereits bessere Produkte, nur die sind entweder noch nicht auf dem Markt, oder aber noch nicht sehr bekannt.
Benutzeravatar
rbt
Mega-User
Mega-User
Beiträge: 259
Registriert: Fr, 14.12.07, 08:51
Kontaktdaten:

Sa, 11.07.09, 22:47

was ist mit der p7 von Seoul ? die pumpt doch zumindest nominell mehr licht raus als die mce...

für pflanzenbeleuchtung ist aber das spektrum deutlich wichtiger als nur die lichtmenge. danach würde ich als erstes schauen. brauchst auf jeden fall was tiefrotes. evtl hat edison da was im angebot. oder du must des mit warmweißenleds ausgleichen.
Benutzeravatar
Larkin
Ultra-User
Ultra-User
Beiträge: 663
Registriert: Sa, 21.04.07, 22:57

Sa, 11.07.09, 23:27

Beatbuzzer hat geschrieben:
Stejin hat geschrieben: Dabei beziehe ich mich auf die verfügbaren LEDs von LUMITRONIX. Sicher gibt es bereits bessere Produkte, nur die sind entweder noch nicht auf dem Markt, oder aber noch nicht sehr bekannt.
Die Osram Ostar is nicht sehr bekannt oder noch net lange am Markt ? :roll:
Mal etwas aufn Markt umgucken kann net schaden, der besteht nicht nur aus einem Shop ^^

Die bringt bis zu 1120 Lumen und laufen mit nem Treiber direkt an 230 Volt.


Damit beleuchte ich meine Fleischis ( +köngisblaue Rebel und ne rote GoldenDragen) und es gefällt ihnen recht gut, wachsen sehr schön.

Stejin
Wennste ne Ostar brauchst ich hätte eine für 35€ abzugeben (Normalpreis so 57€)

Grüße
Benutzeravatar
Beatbuzzer
Auserwählter
Auserwählter
Beiträge: 3177
Registriert: Fr, 17.08.07, 11:02
Wohnort: Alfeld / Niedersachsen
Kontaktdaten:

So, 12.07.09, 07:05

Beatbuzzer hat geschrieben:Die hellste LED in der gewöhnlichen Baugröße ist die MC-E von Cree:
http://www.leds.de/p612/High-Power_LEDs ... weiss.html
Larkin hat geschrieben: Die Osram Ostar is nicht sehr bekannt oder noch net lange am Markt ? :roll:
Doch schon, aber die mit den 6 Chips aus dem Shop hat wohl kein ganz normlaes Gehäuse und das schrieb ich ja oben als Voraussetzung. Es gibt von Edison auch 50W und 100W Emitter, die sind noch heller, als die Ostar...
Und jede andere LED läuft mit einem Treiber ebenfalls direkt an 230V, das ist nicht unbedingt ein Vorteil der Ostar.

Und wie kommst du darauf, dass die Ostar normal 57€ kostet?
http://www.leds.de/p439/High-Power_LEDs ... 120lm.html
Benutzeravatar
Sailor
Moderator
Beiträge: 9427
Registriert: Di, 28.11.06, 22:16
Wohnort: Saarland, Deutschland und die Welt

So, 12.07.09, 08:44

Für die Aufgabe sind Einzel-LED´s am besten geeignet: Bessere Verteilung des Lichts möglich, geringere Anforderungen an die Wärmeabfuhr durch verteilte Einleitung der Wärme in den Kühlkörper und einfachere Einstellung des gewünschten Spektrums durch Mischung von verschiedenen LED´s.

Die Ostar scheidet für mich schon aus, weil die Effizienz bei geschickter Wahl des Netzteils / der KSQ bei Einzel-LED´s besser ist.
Antworten